Dieser Artikel ist sehr cool und Lucius möchte ihn mit jedem teilen, besonders mit Drittklässlern! Der folgende Artikel wird Ihnen etwas über Licht und LED-Leuchten beibringen. In unserem Alltag spielt Licht eine wichtige Rolle. Es ist dafür verantwortlich, dass wir alles um uns herum sehen können – die Sonne, die am Himmel scheint, bis hin zu den verschiedenen Lichtern in unseren Häusern. LED-Glühbirnen revolutionierten die Beleuchtung im Haus, sie wurden heller und zudem energiesparender. Wenn Sie etwas über die verschiedenen Farben des von LED-Leuchten erzeugten Lichts lernen, kann dies etwas Licht (Wortspiel beabsichtigt) über ihre Funktionsweise und ihre Wirkung auf uns bringen.
Es ist eine Form von Energie, die wir mit unseren Augen sehen. Licht Licht ist eine besondere Art von Energie. Es bewegt sich in Wellen durch die Luft und kann viele verschiedene Farben annehmen. Denken Sie an einen Regenbogen! Die Farben eines Regenbogens sind Lila, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot. Jede Farbe entsteht durch eine andere Wellenlänge des Lichts. Alle diese Farben zusammen ergeben weißes Licht – das, was wir sehen, wenn wir die meisten Lichter in unseren Häusern einschalten.
LED-Lichtfarbe (Kelvin) Wenn wir über die Farbe von LED-Leuchten sprechen, geben wir an, wie viele Kelvin (K) sie haben. Die Farbtemperatur von LED-Leuchten kann von Warmweiß (2000 K–3000 K) über Neutralweiß (3500 K–4500 K) bis hin zu Kaltweiß (5000 K–6500 K) variieren. Warmweißes Licht ist gemütlich und gelblich, kaltweißes Licht ist heller und bläulicher. Einfach ausgedrückt: Je höher die Kelvin-Zahl, desto kühler und bläulicher erscheint das Licht. So können wir erkennen, welche Art von Licht wir in verschiedenen Situationen verwenden.
LED-Wachstumslampen sind für die Pflanzenaufzucht in Innenräumen äußerst beliebt geworden. Das liegt daran, dass sie im Vergleich zu einfachen Lichtquellen effektiver und kostengünstiger sind. Auswahl des Lichtspektrums für Pflanzen Wenn es um die Aufzucht von Pflanzen mit LED-Lampen geht, ist die Auswahl der richtigen Lichtfarben entscheidend. Pflanzen gedeihen am besten mit unterschiedlichen Lichtfarben und bestimmte Farben haben bestimmte Zwecke für das Pflanzenwachstum.
Beispielsweise ist blaues Licht (400–500 nm) optimal für die Entwicklung eines starken, vegetativen Wachstums der Pflanze. Rotes Licht (600–700 nm) ist jedoch vorteilhafter, wenn die Pflanzen zu blühen beginnen und Früchte tragen. Dann gibt es noch Licht zwischen Blau und Rot (500–600 nm), das eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Pflanzengesundheit im Allgemeinen spielt. Durch die Verwendung der richtigen Lichtfarben wachsen die Pflanzen besser und schneller – was wir alle voraussetzen würden!
Das Lichtspektrum kann durch Mischen von Farben und Erstellen verschiedener Kombinationen angepasst werden. Sie können beispielsweise die Farben Rot, Grün und Blau (RGB) mischen, um mehrere Farbtöne zu erzeugen. Kaltweiße und warmweiße LEDs können ebenfalls miteinander kombiniert werden. Das bedeutet, dass Sie je nach Bedarf eine Vielzahl von Farben und Farbtemperaturen erzeugen können. Sie können die LED-Leuchten so anpassen, dass sie helles Licht zum Arbeiten oder sanftes Licht zum Zubettgehen bieten!
Licht in verschiedenen Farben kann übrigens viel hilfreicher sein. Beispielsweise wird blaues Licht häufig in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen verwendet, da es den Heilungsprozess fördert. Aus diesem Grund können Sie an diesen Orten blaues Licht sehen. Grünes Licht ist auch eine ausgezeichnete Option, da es häufig in Nachtlichtern verwendet wird. Eine Farbe, die unseren Schlaf weniger beeinträchtigt als andere und uns nachts besser schlafen lässt.